Der Gyrocopter, auch Tragschrauber oder Drehflügler genannt, ähnelt äußerlich einem kleinen Helikopter. Der Unterschied ist, dass bei einem Gyrocopter der Rotor nicht durch einen Motor, sondern durch den erzeugten Fahrtwind des am Heck befindlichen Triebwerks angetrieben wird. Durch den indirekten Antrieb des Rotors wird von Autorotation gesprochen. Während des Fluges muss die Rotorebene leicht nach hinten geneigt sein, damit die erforderliche Unterströmung stattfindet.
Im Rahmen des Studiums haben Studierende des Masterstudiengangs Vermessung und Geoinformatik den Gyrocopter auf dem Flugplatz Saarmund photogrammetrisch und mit einem terrestrischen Laserscanner vermessen. Ein erstes Ergebnis der Visualisierung der Daten mit einem geringen Detailierungsgrad ist nachfolgend ersichtlich. Modelle mit höheren Deteilstufen sind aktuell in der Bearbeitung.